Der Dax beendete die letzte Woche zwar versöhnlich, aber es gibt derzeit kaum Impulse um den DAX aus der Reserve zu locken. Einzig der steigende Ölpreis half dem DAX wie der etwas auf die Beine zu kommen. Zum Handelsschluss notierte das prominente Börsenbarometer 0,96 Prozent fester bei 9622,26 Punkten. Der Wochenverlust schmolz damit auf 1,76 Prozent zusammen – es war allerdings die dritte negative Woche in Folge.
Freundlich und stabil zeigten sich auch die US-Indizes zum Wochenschluss. Für gute Stimmung sorgten der wieder leicht zulegende Ölpreis und Äußerungen von US-Notenbankchefin Janet Yellen. Nach ihrer Einschätzung ist die Wirtschaft auf einem guten Weg. Die Fed bleibt demnach auf Kurs für weitere Zinserhöhungen.
Der Dow-Jones-Index schloss 0,20 Prozent höher bei 17.576,96 Punkten. Der S&P-500 verbesserte sich um 0,28 Prozent auf 2047,60 Zähler. Der Nasdaq-Index kletterte um schmale 0,01 auf 4474,93 Punkte.
Die Vorgaben aus Asien sind positiv. Der Nikkei verliert 1,0% auf 15.670 Punkte. Der Hang-Seng gewinnt 0,6% auf 20.487 Punkte zulegen. Der Shanghai Composite gewinnt 2,06% auf 3.046 Punkte.
Der Aktienmarkt steht und fällt derzeit mit der Ölpreisentwicklung. Als es mit dem Öl am Donnerstag abwärts ging, folgten auch die Aktienmärkte diesem Trend. Am Freitag war Gegenteiliges zu beobachten, wenngleich sich herauskristallisierte, dass der Ölpreisanstieg nicht während der gesamten Sitzung wirkte. Vorbörslich steht der Dax nahezu unverändert. Da es kaum konjunkturelle Impulse gibt, werden sich die Marktteilnehmer nun auf die beginnende US-Berichtssaison konzentrieren. Den Beginn macht heute Abend traditionell Alcoa. Im Konsensus wird für Alcoa mit einem EPS in Höhe von 0,02 USD gerechnet, während die Flüsterschätzungen von 0,01 USD ausgehen.
Der Dax ist zwar angeschlagen, aber sobald des der DAX schafft die 9.675 Punkten zu durchbrechen, könnte es nach oben doch eine Bewegung geben. Einen Widerstand sehen wir noch bei 9.702 Punkten bevor das erste GAP bei 9.732 Punkte geschlossen werden kann.
Dabei sollte der DAX nicht mehr unter 9.572 Punkte fallen. Damit besteht nochmals die Gefahr, dass die 9.484 Punkte angelaufen werden. Darunter wäre das 50%-FR bei 9.405, die 9.314 und das 61,8%-FR bei 9.238 Punkten als Zielmarken zu sehen.
Man könnte ein Long-Limit bei 9.250 Punkten in den Markt legen. Zwischen 9.300 und 9.238 Punkten ist der Dax gut unterstützt und wäre kurzfristig auch überverkauft.
Der Stopp wäre bei 9.130 Punkten zu setzen und Take-Profit wäre bei 9.700 Punkten.