Mit der Einführung von Negativzinsen hat die Bank of Japan die Märkte am Freitag nochmals beflügelt.
Trotzdem hat der DAX allein im Januar 1.000 Punkte oder 8,8% an Wert verloren. Das war der gesamte Jahresgewinn von 2015 der in einem Monat vernichtet wurde. Der Dax verabschiedete sich mit einem Aufschlag von 1,6 Prozent und 9798 Punkten aus dem Handel.
In den USA erlebten die US-Indizes am letzten Tag des Monats ein kleines Kursfeuerwerk. Die überraschende Lockerung der Geldpolitik in Japan, steigende Ölpreise und ein deutlich aufhellendes Geschäftsklima waren die Kurstreiber.
Der Dow-Jones-Index schloss 2,47 Prozent oder fast 400 Punkte höher bei 16.466,30 Punkten. Der S&P-500-Index stieg am letzten Handelstag im Januar um 2,48 Prozent auf 1940,24 Punkte. Die Nasdaq 100 gewann 2,22 Prozent auf 4279,17 Punkte.
Die Vorgaben aus Asien sind neutral. Der Nikkei gewinnt 1,9% auf 17.858 Punkte. Der Hang-Seng verliert 0,6% auf 19.561 Punkte zulegen. Der Shanghai Composite verliert 2,08% auf 2.680 Punkte.
Charttechnischer Ausblick:
Bullische Variante:
An den technischen Marken hat sich am Freitag nichts geändert. Der DAX muss über 9.905 steigen, um das GAP bei 9.929 Punkte schließen zu können. 10.122 und 10.164 Punkte sind noch Widerstände die der DAX kurzfristig erreichen könnte. Darüber wären übergeordnet die 10.485 und das GAP bei 10.743 Punkte möglich.
Bärische Variante:
Sollte der DAX allerdings unter 9.563 Punkte fallen, dürfte es nochmals weiter abwärtsgehen. 9.490-9.349-9.314-9.251-9.219-8.903 bis zu 8.354 Punkte wären dann möglich.
Unterstützungen: 9.728 – 9.656 – 9.563- 9.490 – 9.349 – 9.314 – 9.251 – 9.219 – 9.161 – 8.903 und 8.354 Punkte
Widerstände: 9.905 – 9.929 – 10.092 – 10.122 und 10.145 Punkte
FAZIT: Die Konjunkturdaten aus China zeigen. dass die Wirtschaft sich auch im neuen Jahr weiter abgeschwächt hat. Der staatlich ermittelte Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel auf den tiefsten Stand seit August 2012. Er sei im Januar auf 49,4 (Dezember: 49,7) Punkte gesunken, teilte die Statistikbehörde am Montag in Peking mit. Er verfehlte damit die Erwartungen der Experten und entfernte sich von der kritischen Marke von 50 Zählern. Werte unterhalb dieser sogenannten Expansionsschwelle deuten auf eine Abschwächung der Wirtschaft. Der vom Wirtschaftsmagazin „Caixin“ erfasste Index wurde mit 48,4 Punkten veröffentlicht. Zum elften Mal ist dieser Index jetzt unter 50 Punkten.
Die chinesische Wirtschaft stehe angesichts anhaltender globaler Turbulenzen weiter enorm unter Druck. Allerdings reagieren die Märkte recht gelassen darauf. Es hat sich schon ein Gewöhnungseffekt entwickelt und somit können die Daten niemanden mehr schocken. Der Dax steht wieder über 9.800 Punkten ist nicht mehr weit weg vom Widerstand bei 9.905 Punkten. Schafft er hier den Ausbruch sollte es schnell zu Kursen von 10.122 Punkten kommen.
Die 9.563 Punkte auf der Unterseite müssen verteidigt werden, andernfalls wird es nochmals Kurse von 9.300 Punkte geben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Trading-Team
Hinweis laut •34b WpHG und gemäß • 48f Abs.5 Börsengesetz (Österreich): Die Redaktion/der Autor ist in den entsprechenden Wertpapieren/Basiswerten derzeit nicht investiert. Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei A.Janes. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.