Eigentlich sah es zu Börsenbeginn recht gut aus. Wir erwartet hat der DAX seine Verluste schnell wieder aufgeholt und im Hoch sogar die 9.905 Punkte erreichen können.
Doch anschließend wurde der DAX immer schwächer was sich zu Handelsschluss sogar noch beschleunigte. Als Begründung für diesen Ausverkauf führten einzelne Marktteilnehmer Aussagen der US-Notenbank Federal Reserve an. Am Ende schloss der DAX 2,4% tiefer bei 9.640 Punkten.
Überzeugende Quartalszahlen und ein steigender Ölpreis ließen die US-Indizes stärker zulegen. Der Handel war aber sehr volatil wo erst gegen Handelsschluss eine Gewisse Stabilität einkehrte.
Letztlich schloss der Dow-Jones-Index 0,8 Prozent fester bei 16.070 Punkten. Der S&P-500 legte um 0,6 Prozent zu auf 1893 Punkte. Der Nasdaq-Composite verzeichnete einen Aufschlag von 0,9 Prozent auf 4507 Stellen.
Die Vorgaben aus Asien sind positiv. Der Nikkei gewinnt 2,4% auf 17.452 Punkte. Der Hang-Seng kann 2,0% auf 19.572 Punkte zulegen. Der Shanghai Composite gewinnt 2,99% auf 2.735 Punkte.
Charttechnischer Ausblick:
Bullische Variante:
Der DAX muss über 9.905 steigen, um das GAP bei 9.929 Punkte schließen zu können. 10.122 und 10.164 Punkte sind noch Widerstände die der DAX kurzfristig erreichen könnte. Darüber wären übergeordnet die 10.485 und das GAP bei 10.743 Punkte möglich.
Bärische Variante:
Sollte der DAX allerdings unter 9.563 Punkte fallen, dürfte es nochmals weiter abwärtsgehen. 9.490-9.349-9.314-9.251-9.219-8.903 bis zu 8.354 Punkte wären dann möglich.
Unterstützungen: 9.728-9.656 – 9.563- 9.490 – 9.349 – 9.314 – 9.251 – 9.219 – 9.161 – 8.903 und 8.354 Punkte
Widerstände: 9.905 – 9.929 – 10.092 – 10.122 und 10.145 Punkte
Die Vorgaben aus Asien sind heute sehr gut. Der Grund ist wieder einmal ganz einfach. Japans Zentralbank hat zur Ankurbelung der Preise und des Wirtschaftswachstums Negativzinsen eingeführt. Wie die Bank von Japan heute nach Abschluss zweitägiger Beratungen bekanntgab, wird künftig ein Negativzins von 0,1 Prozent erhoben. Bei einem negativen Einlagezins müssen Banken eine Gebühr bezahlen, wenn sie ihr Geld bei der Zentralbank parken, statt es weiter zu verleihen. Das Wertpapierkaufprogramm wird unverändert mit JPY 80 Bio. pro Jahr fortgesetzt.
Der Dax notiert nach dem Absturz wieder 1,4% fester und folgt damit den Vorgaben der asiatischen Börsen. Es wird sich heute aber erst zeigen müssen, ob die Gewinne gehalten werden können. Denn läuft es so wie gestern, dann werden steigende Kurse wohl zum Ausstieg genutzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Trading-Team
Hinweis laut •34b WpHG und gemäß • 48f Abs.5 Börsengesetz (Österreich): Die Redaktion/der Autor ist in den entsprechenden Wertpapieren/Basiswerten derzeit nicht investiert. Die in diesem Artikel enthaltenen Angaben stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Haftungsausschluss: Sämtliche Beiträge und Inhalte sind sorgfältig recherchiert. Dennoch ist eine Haftung ausgeschlossen. Alle Rechte liegen bei A.Janes. Nachdruck und Veröffentlichung, auch auszugsweise, sind nicht gestattet.