Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Komponenten für die Photovoltaikindustrie. Die Unternehmensgruppe konzentriert sich dabei auf die Herstellung von Solarwechselrichtern. Diese werden benötigt, um den aus Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der ins Stromnetz eingespeist werden kann.
SMA Solar ist schon länger in einer Seitwärtskonsolidierung und diese scheint nun nach oben aufgelöst zu werden. Was noch fehlt ist der Sprung über die EMA-50-Linie bei 43,64 Euro, dann solte SMA einen stärkeren Schub in Richtung 45,42 Euro bekommen. Kann SMA Solar diese Hürde auch noch überwinden, dann sind auch schnell wieder 50 Euro möglich.
Technisch macht SMA Solar einen guten Eindruck und auch fundamental sehen Analysten ein Kursziel von bis zu 58 Euro als gerechtfertigt an. Unser Fazit: Kaufen